Schmerzen in Fingergelenken

Die rheumatoide Arthritis bzw. Polyarthrose ist eine Form der Arthrose. Genauer gesagt ist es eine degenerative, chronisch und meist achsensymmetrisch auftretende Zerstörung der kleinen Fingergelenke mit bestimmten Befallsmustern. Überwiegend handelt es sich um primäre Arthrosen. Also jene, die nicht durch andere Erkrankungen oder Traumata bedingt sind. Bei frühzeitiger Erkennung sowie darauffolgender Therapie können unnötige Operationen verhindert werden.

Schmerzen in Fingergelenken

Die rheumatoide Arthritis bzw. Polyarthrose ist eine Form der Arthrose. Genauer gesagt ist es eine degenerative, chronisch und meist achsensymmetrisch auftretende Zerstörung der kleinen Fingergelenke mit bestimmten Befallsmustern. Überwiegend handelt es sich um primäre Arthrosen. Also jene, die nicht durch andere Erkrankungen oder Traumata bedingt sind. Bei frühzeitiger Erkennung sowie darauffolgender Therapie können unnötige Operationen verhindert werden.

ARTHOSE – Was nun?

Je früher die Diagnose der Erkrankung, desto effizienter die Behandlungsmöglichkeiten!

ARTHROSE – Was nun?

Je früher die Diagnose der Erkrankung, desto effizienter die Behandlungsmöglichkeiten!

Arten von
Fingergelenksarthrosen

Besonderheiten bei Fingerpolyarthrosen sind die nicht vollständige Gelenkzerstörung mit meist gut erhaltener Restfunktion sowie, speziell bei Heberden-Arthrosen, die Ausbildung knorpelig-knochiger Knoten an den Endgelenken.

Je nach Gelenkbefall werden unterschieden:

A. Heberden-Arthrosen
B. Bouchard-Arthrosen
C. Rhiz-Arthrose ein- oder doppelseitig

Arten von
Fingergelenksarthrosen

Besonderheiten bei Fingerpolyarthrosen sind die nicht vollständige Gelenkzerstörung mit meist gut erhaltener Restfunktion sowie, speziell bei Heberden-Arthrosen, die Ausbildung knorpelig-knochiger Knoten an den Endgelenken.

Je nach Gelenkbefall werden unterschieden:

A. Heberden-Arthrosen
B. Bouchard-Arthrosen
C. Rhiz-Arthrose ein- oder doppelseitig

Ursachen und Symptome

Primäre Arthrosen sind nach Ursachen bisher noch nicht klassifizierbar. Viele Arthrosen werden als sekundäre Formen eingestuft. Dabei zählen Fingerpolyarthrosen zu unklaren Fällen. Bei diesen nimmt man trophische, metabolische, neurogene, zirkulationsbedinge und erbliche Faktoren als Ursachen an.

Symptome: Morgensteifigkeit, flüchtige Schmerzen bei Bewegung, später lokalisierbarer Gelenkschmerz, Kälteempfindlichkeit

Ursachen und Symptome

Primäre Arthrosen sind nach Ursachen bisher noch nicht klassifizierbar. Viele Arthrosen werden als sekundäre Formen eingestuft. Dabei zählen Fingerpolyarthrosen zu unklaren Fällen. Bei diesen nimmt man trophische, metabolische, neurogene, zirkulationsbedinge und erbliche Faktoren als Ursachen an.

Symptome: Morgensteifigkeit, flüchtige Schmerzen bei Bewegung, später lokalisierbarer Gelenkschmerz, Kälteempfindlichkeit

THERAPIEERFOLG BEI SPEZIALISIERTER DIAGNOSTIK

Mittels rechtzeitiger Behandlungen kann der Verlauf der Erkrankung enorm verbessert werden.

Je früher die Diagnose der Erkrankung, desto effizienter die Behandlungsmöglichkeiten.

Jedoch sind durch rheumatoide Arthritis bedingte Strukturänderungen im Gewebe bzw. im Gelenk oft sehr spät mit konventionellen Methoden sichtbar.

Eine Früherkennung der Polyarthrose der Fingergelenke ist nun durch die neue IB Lab Knochen-Mikroarchitektur-Analyse möglich (Zandieh, Shahin et al. “Fractal analysis of subchondral bone changes of the hand in rheumatoid arthritis” Medicine vol. 96,11 (2017): e6344).

Quellen: http://www.fwiegleb.de

THERAPIEERFOLG BEI SPEZIALISIERTER DIAGNOSTIK

Mittels rechtzeitiger Behandlungen kann der Verlauf der Erkrankung enorm verbessert werden.

Je früher die Diagnose der Erkrankung, desto effizienter die Behandlungsmöglichkeiten.

Jedoch sind durch rheumatoide Arthritis bedingte Strukturänderungen im Gewebe bzw. im Gelenk oft sehr spät mit konventionellen Methoden sichtbar.

Eine Früherkennung der Polyarthrose der Fingergelenke ist nun durch die neue IB Lab Knochen-Mikroarchitektur-Analyse möglich (Zandieh, Shahin et al. “Fractal analysis of subchondral bone changes of the hand in rheumatoid arthritis” Medicine vol. 96,11 (2017): e6344).

Quellen: http://www.fwiegleb.de